Ein weiterer großer Vorteil von Laminat ist, dass es auch von weniger erfahrenen Hobbyhandwerkern einfach verlegt werden kann. Das Hauptmerkmal von Laminat ist die Dekorschicht, wobei dank modernster Druckverfahren die verschiedenen Holzoptiken hergestellt werden – so auch Apfel. Sie erhalten somit ein Imitat, das Apfelbaum-Echtholz zum Verwechseln ähnlich sieht. Die Deckschicht, die sich über der Dekorschicht befindet, sorgt für die besondere Widerstandsfähigkeit des Laminats. Die zusätzlichen Schichten, die sich unter der Dekorschicht befinden, sorgen für die bekannte Formstabilität. Der helle Farbton des Apfel-Laminats lässt jeden Raum freundlich und frisch wirken.
Im ersten Schritt messen Sie den Raum, in dem Sie Ihr neues Laminat verlegen möchten, genau aus, um den benötigten Materialbedarf zu ermitteln. Etwa 5 % planen Sie hierbei als Verschnitt ein. Verlegen Sie unter dem Laminat am besten eine Trittschalldämmung, um die tägliche Geräuschentwicklung deutlich zu reduzieren. Moderne Laminatböden werden schwimmend verlegt, also ohne den Einsatz von Klebstoff. Vielmehr handelt es sich um spezielle Klicksysteme, die sehr einfach zu verlegen sind.
Die interessante Maserung und Farbe des Apfellaminats wirkt besonders lebhaft und optisch ansprechend. Die helle bis mittelbraune Färbung passt zu besonders vielen weiteren Farben und Einrichtungsstilen. Wählen Sie je nach gewünschtem Einsatzraum die passende Beanspruchungsklasse aus. Rustikale Möbel kommen mit Apfel-Laminat besonders schön zur Geltung.
Die richtige Pflege ist bei Laminat von entscheidender Bedeutung. Hierbei gilt immer: Weniger ist mehr. Leichte Verschmutzungen entfernen Sie mit etwas Wasser, also einem nebelfeuchten Tuch. Natürlich möchten Sie, dass Ihr Apfellaminat lange schön aussieht. Nutzen Sie deshalb im Eingangsbereich am besten Schmutzfangmatten, um Abnutzungen vorzubeugen. Versehen Sie die Füße Ihrer Möbel zusätzlich mit Filzgleitern, um auch dort Kratzer zu vermeiden. Wenn Sie Bürostühle mit Rollen einsetzen, benutzen Sie Gummirollen. Diese sind weicher und greifen den Boden nicht an.
Trockene Verunreinigungen, die zweifelsohne entstehen, entfernen Sie am besten mit einem weichen Tuch oder einem Staubsauger mit speziellem Aufsatz. Zum Wischen bei Staub oder hartnäckigen Verschmutzungen ist ein Wischmopp hilfreich. Dieser wird auch bei verschütteten Flüssigkeiten eingesetzt.
Manchmal kommt es trotz größter Sorgfalt zu hartnäckigen Verschmutzungen: Sollten Sie etwa Abrieb von Schuhsohlen feststellen, können Sie diesen mit einem Nylonpad oder einem speziellen Schmutzradierer aus Melaninschaum beseitigen. Wenn Getränke wie Bier, Wein oder Milch verschüttet wurden, entfernen Sie diese am besten sofort mit einem saugfähigen Tuch und wischen anschießend mit einem Laminatreiniger nach, um die angegriffene Stelle wiederherzustellen.
Das wunderschöne Laminat von Parador vereint einen günstigen Preis mit äußerst hochwertigem Design. Das Safe-Lock-System sorgt dafür, dass Sie die einzelnen Laminatdielen einfach und sicher zusammenfügen und diese einrasten lassen. Es lässt sich mit einer Warmwasser-Fußbodenheizung kombinieren. Zudem verfügt es über eine zuverlässigen Quellschutz an den Trägerplatten sowie eine Rundum-Kantenimprägnierung. So wird das Aufquellen der Kanten effektiv verhindert. Darüber hinaus ist der Boden antistatisch. Die schöne Oberfläche wirkt wie Echtholz, da die Laminatdielen nicht glatt sind, sondern wie eine Holzprägung aussehen. So sieht es nicht nur wie Holz aus, es fühlt sich auch so an. Als weiterer Pluspunkt ist es schwer entflammbar und verfügt über die Brandschutzklasse Cfl-s1.