Vinylboden
Vinylboden verbindet modernes Design mit hoher Funktionalität – er ist pflegeleicht, widerstandsfähig und vielseitig einsetzbar. Ob Holzoptik fürs Wohnzimmer oder Fliesenlook im Bad: Der Bodenbelag überzeugt in jedem Raum mit Stil und Komfort. Mehr erfahren »
Torsten R.
Die Beratung am Telefon vor der Bestellung war sehr gut und professionell alle meine Fragen wurden beantwortet.
Auch die Anlieferung mit der Spedition Dachser war problemlos.
Ich kann Laminatparadies mit guten Gewissen weiterempfehlen.
Nadin H.
Vielen Dank für diesen professionellen und Mega netten Service. Von Beratung und Ihrem Einsatz bei meinen mehreren Anrufen pro Tag weil ich so viele Fragen hatte bin ich wirklich begeistert. Alles lief zuverlässig und schnell und ich freue mich schon weitere Böden bei Ihnen zu kaufen.
Produkte filtern
Christine K. via eKomi
Hier passt alles:
Angefangen von einer ausgezeichneten und kompetenten telefonischen Beratung mit einem tollen Kundenservice bis hin zu einer sehr schnellen Lieferung (die Ware war am nächsten Tag da). Die Qualität der Ware stimmt und wir freuen uns auf's Verlegen des Bodens.
Hier kaufe ich gerne wieder ein!
Was ist Vinylboden und wie ist er aufgebaut?
Vinylboden ist ein vielseitiger, langlebiger Bodenbelag, der sich durch seine hohe Widerstandsfähigkeit und Flexibilität auszeichnet. Er besteht aus mehreren Schichten, die ihm Stabilität und Strapazierfähigkeit verleihen:
- Die unterste Schicht, die sogenannte Trägerschicht, sorgt für die nötige Festigkeit und bildet die Basis des Bodens.
- Darüber liegt eine Schicht aus Vinyl, die für die Flexibilität und Widerstandsfähigkeit sorgt.
- Die Dekorschicht ermöglicht eine Vielzahl von Designs wie Holz-, Stein- oder Fliesenoptik.
- Darüber befindet sich eine Schutzschicht, die den Boden vor Kratzern, Flecken und Abnutzung bewahrt. Dieser Abschlussmacht Vinylboden besonders pflegeleicht und hygienisch.
Dank seines Aufbaus ist Vinylboden nicht nur äußerst robust, sondern auch feuchtigkeitsresistent, damit ist er die ideale Wahl für Feuchträume wie Badezimmer und Küchen. Zusätzlich lässt er sich einfach verlegen und wird deshalb gern für Renovierungen und Neubauten genutzt. Ob in privaten Haushalten oder gewerblichen Bereichen – Vinylboden bietet eine attraktive und langlebige Lösung für nahezu jeden Raum.
Was sind die wichtigsten Vorteile und Eigenschaften von Vinylboden?
Vinylboden überzeugt mit vielen Vorteilen, die auch Sie begeistern werden.
- Langlebigkeit und Strapazierfähigkeit: Vinylboden ist äußerst robust und widerstandsfähig gegenüber Kratzern, Stößen und Abnutzung. Dadurch eignet er sich optimal für stark beanspruchte Räume wie Flure, Büros oder Küchen.
- Wasser- und feuchtigkeitsresistent: Er ist perfekt für Feuchträume wie Badezimmer und Küchen, da er keine Feuchtigkeit aufnimmt und sich nicht verzieht. Dies sorgt für eine längere Haltbarkeit und verhindert Schäden durch Nässe.
- Vielseitiges Design: Die Dekorschicht von Vinylboden ist in zahlreichen Designs erhältlich – von Holz- über Fliesenoptiken bis hin zu modernen Mustern. So lässt sich der Boden an jede Raumgestaltung und jeden Geschmack anpassen.
- Einfache Pflege: Der Bodenbelag ist besonders pflegeleicht. Er lässt sich problemlos feucht wischen, ohne dass spezielle Reinigungsmittel notwendig sind. Flecken und Schmutz sind schnell entfernt.
- Schalldämpfende Eigenschaften: Er hat eine schalldämpfende Wirkung und lohnt sich deswegen auch für Gebäude mit mehreren Stockwerken oder für Räume, in denen Geräusche reduziert werden sollen.
- Komfortable Wärmeleitfähigkeit: Fußböden aus Vinyl sind angenehm warm unter den Füßen und können auch in Verbindung mit einer Fußbodenheizung geplant werden, da sie die Wärme effizient weiterleiten.
- Einfache Verlegung: Viele Vinylböden sind mit einem praktischen Klick-System ausgestattet, das eine einfache und schnelle Verlegung ermöglicht – auch von Laien. So entfällt der aufwendige Einsatz von Kleber oder speziellen Werkzeugen.
- Geringe Aufbauhöhe: Mit seiner geringen Aufbauhöhe, eignet er sich ideal für Renovierungen, bei denen die Türrahmen oder Übergänge zu anderen Bodenbelägen nicht angepasst werden sollen. Durch die dünne Schicht lässt sich der Boden schnell und ohne aufwendige Vorbereitungen verlegen.
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis: Im Vergleich zu anderen Bodenbelägen wie Parkett oder Fliesen bietet Vinyl ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für eine attraktive Optik, hohe Widerstandsfähigkeit und einfache Pflege ist der Belag eine kostengünstige Alternative, die sich sowohl für private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen eignet.
Welche Arten von Vinylböden gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Vinylböden, die sich in ihrer Struktur und Verlegetechnik unterscheiden. Die Wahl des richtigen Typs hängt von den individuellen Anforderungen und dem Einsatzbereich ab.
Klick-Vinyl
Klick-Vinyl ist besonders einfach zu verlegen, da es ein Klick-System nutzt, bei dem die Planken ohne Kleber miteinander verbunden werden. Damit gelingt die Verlegung schnell und unkompliziert, ideal für DIY-Projekte und Renovierungen. Die Art ist besonders robust und eignet sich für verschiedene Raumarten.
Klebe-Vinyl
Bei Klebe-Vinyl wird der Boden direkt auf den Untergrund geklebt, womit eine besonders starke Haftung und Stabilität einhergeht. Die Variante eignet sich besonders für gewerbliche Bereiche oder stark frequentierte Räume, in denen eine dauerhafte, feste Verbindung benötigt wird.
Designböden
Die Hersteller setzen zunehmend auch auf Bodenbeläge, die die Eigenschaften von Vinylböden aufweisen, aber ohne das für Vinylböden typische Material PVC auskommen. Diese Design- oder Bioböden bestehen aus alternativen Materialien, die ebenfalls eine hohe Haltbarkeit und Flexibilität bieten. Die umweltfreundliche Option bietet die gleiche Vielfalt an Designs und Dekoren wie traditionelle Vinylböden, kombiniert mit den Vorteilen einer reduzierten Umweltbelastung. Sie eignen sich besonders für umweltbewusste Käufer, die auf eine nachhaltigere Wahl setzen möchten.
Rigid-Vinyl
Rigid-Vinyl ist eine besonders widerstandsfähige Variante von Vinylboden, die mit einer starren Trägerschicht ausgestattet ist. „Rigid“ bedeutet fest oder steif. Diese Art von Bodenbelag bietet zusätzliche Stabilität und kann auch auf unebenen Untergründen verlegt werden. Rigid-Vinyl ist extrem robust, trittschallhemmend und besonders widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit, wodurch es ideal für den Einsatz in Feuchträumen oder gewerblichen Bereichen geeignet ist.
In welchen Designs kann ich Vinylböden kaufen?
Gestalten Sie Ihre Wohnräume und Gewerberäume individuell! Der Fußbodenbelag ist sehr vielseitig und in vielen verschiedenen Designs erhältlich. Vinylboden in Holzoptik mit Dekormustern in Eiche, Pinie oder Walnuss verschönern das Wohnzimmer. Eine attraktive Stein- oder Fliesenoptik eignet sich ideal für Küche und Bad. Schöne helle Varianten beleben das Kinderzimmer oder Schlafzimmer, edle Dekors in dunklem Holz oder grauer Steinoptik werten Ihre Küche auf. Besonders großen Räumen verleihen unsere XL-Vinyl-Planken einen anmutenden Charakter.
In diesen weiteren Designs finden Sie Vinylbodenbelag im Laminatparadies:
- Heller Vinyboden
- Dunkler Vinylboden
- Vinylboden in Grau
- Vinylboden in Fischgrät-Optik
- Vinylboden in Betonoptik
- Vinylboden als Landhausdielen
Von welchen Herstellern kann ich im Laminatparadies Vinyl kaufen?
In unserem Shop haben wir eine Auswahl an hochwertigen Bodenbelägen aus Vinyl für Sie zusammengestellt. Folgende Hersteller führen wir in unserem Sortiment:
Besonders preiswerter Vinylboden: unsere Home-Collection
Die Home-Collection von Laminatparadies vereint höchste Qualität mit einem besonders fairen Preis. Diese exklusive Serie mit Böden aus Vinyl besticht durch ihre erstklassige Verarbeitung und Langlebigkeit. Der Belag in Holzoptik im Landhausstil eignet sich sowohl für den privaten als auch den gewerblichen Einsatz. Sie sind nicht nur pflegeleicht und strapazierfähig, sondern auch mit integrierter Trittschalldämmung ausgestattet. Erleben Sie die perfekte Kombination aus hervorragender Qualität und einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihr Zuhause.
Welche Kriterien sind für die Auswahl des richtigen Vinylbodens entscheidend?
Die Wahl des richtigen Vinylbodens hängt von verschiedenen Faktoren ab, die je nach Raum und Nutzung variieren können. Um sicherzustellen, dass das jeweilige Modell optimal zu Ihren Bedürfnissen passt, sollten Sie die folgenden Kriterien berücksichtigen:
- Nutzungsklasse: Die Nutzungsklasse gibt an, wie strapazierfähig der Bodenbelag in Bezug auf Abnutzung ist. Für den privaten Bereich ist in der Regel eine Nutzungsklasse von 23 (Wohnbereich) ausreichend, während für den gewerblichen Einsatz oder stark beanspruchte Bereiche eine Nutzungsklasse von 33 oder höher empfohlen wird. Achten Sie darauf, die richtige Klasse entsprechend der Intensität der Benutzung zu wählen.
- Raumtyp und Feuchtigkeitsbeständigkeit: Überlegen Sie, in welchem Raum der Boden verlegt wird. Für Feuchträume wie Badezimmer oder Küchen ist es besonders wichtig, auf die Feuchtigkeitsbeständigkeit zu achten. Wählen Sie einen Vinylboden mit einer starken wasserabweisenden Eigenschaft oder sogar eine speziell dafür entwickelte Variante, um Schimmel- oder Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
- Design und Optik: Vinylfußböden gibt es in einer Vielzahl von Designs, die echten Holz-, Fliesen- oder Steinoptiken nachempfunden sind. Überlegen Sie, welche Ästhetik am besten zu Ihrer Raumgestaltung und Ihrem Stil passt. Achten Sie darauf, dass das Design nicht nur ansprechend, sondern auch praktisch ist, zum Beispiel durch eine strukturierte Oberfläche, die Rutschfestigkeit bietet.
- Verlegetechnik: Die Wahl der Verlegetechnik hängt von Ihrem handwerklichen Geschick und den Anforderungen des Raumes ab. Klick-Vinyl ist einfach zu verlegen und eignet sich gut für DIY-Projekte, während Klebe-Vinyl eine festere und dauerhafte Verbindung ermöglicht und in der Montage anspruchsvoller ist. Überlegen Sie, welche Technik für Ihre Situation am besten geeignet ist. Wenn Sie Unterstützung benötigen, können Sie auf unseren Verlegeservice zurückgreifen.
- Schalldämmung: In Bereichen wie Wohnungen oder Büros, in denen der Geräuschpegel wichtig ist, sollten Sie auf die Schalldämmung des Vinylbodens achten. Einige Modelle sind mit speziellen Schallschutzschichten ausgestattet, die den Geräuschpegel minimieren und somit für mehr Ruhe sorgen.
Die Berücksichtigung dieser Kriterien hilft Ihnen dabei, den für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Bodenbelag auszuwählen und sicherzustellen, dass er sowohl funktional als auch optisch perfekt zu Ihrem Raum passt.
Was sind die Unterschiede zwischen Vinylboden und Laminat?
Sie schwanken zwischen Laminat und Vinylboden? Als Entscheidungshilfe haben wir für Sie eine Übersicht erstellt, die die wichtigsten Eigenschaften beider Bodenbeläge gegenüberstellt.
Eigenschaft |
Vinylboden |
Laminat |
Material |
besteht aus PVC und anderen Kunststoffmaterialien |
besteht aus einer Holzfaserplatte mit Dekorschicht |
Wasserbeständigkeit |
sehr gut – geeignet für Feuchträume wie Badezimmer und Küche |
gering – kann bei Feuchtigkeit aufquellen |
Langlebigkeit |
sehr strapazierfähig, langlebig und pflegeleicht |
haltbar, aber weniger robust bei starkem Kontakt mit Feuchtigkeit oder Abrieb |
Verlegetechnik |
Klicksystem oder zum Kleben – einfach und schnell zu verlegen |
Klicksystem – ebenfalls einfach zu verlegen |
Optik |
vielfältige Designs, z. B. Holz-, Stein- oder Fliesenoptik |
weitgehend Holzoptik, weniger Vielfalt bei Designs |
Schalldämmung |
gute Schallabsorption und angenehme Haptik |
weniger schalldämpfend, kann bei Trittgeräuschen lauter sein |
Komfort |
weicher und wärmer unter den Füßen, ideal mit Fußbodenheizung |
etwas härter und kühler als Vinylboden |
Preis |
günstiger bis mittlerer Preissektor |
günstiger als Vinylboden in der Regel |
Pflege |
sehr pflegeleicht, kratzfest und leicht zu reinigen |
ebenfalls pflegeleicht, aber weniger kratzfest |
Umweltfreundlichkeit |
kann umweltfreundlicher sein, wenn ohne PVC hergestellt |
häufig weniger umweltfreundlich aufgrund der Holzfaserplatte und der chemischen Beschichtungen |
Welche Stärke brauche ich für meinen Vinylboden?
Die Stärke des Vinylbodens spielt eine wichtige Rolle für seine Langlebigkeit, Stabilität und Eignung für verschiedene Anwendungen. Vinylböden sind in verschiedenen Stärken erhältlich, die in der Regel zwischen 2 mm und 8 mm variieren. Je nach Nutzung und Anwendungsbereich sollten Sie die passende Stärke wählen. Hier ein Überblick über die gängigen Stärken und ihre idealen Einsatzgebiete:
2 mm bis 3 mm (leichte Nutzung):
- Eignung: Diese dünneren Vinylböden sind besonders für den privaten Bereich geeignet, wo der Boden nur gelegentlich belastet wird. Sie lohnen sich für Wohnungen und weniger beanspruchte Räume wie Schlafzimmer oder Büros.
- Vorteile: kostengünstig und einfach zu verlegen, ideal für Renovierungen
- Anwendungsbereich: Wohnräume mit geringer Belastung und wenig Fußverkehr
4 mm bis 5 mm (mittlere Nutzung):
- Eignung: Diese Stärke ist eine sehr beliebte Wahl für den Einsatz in mittelbeanspruchten Bereichen wie Wohnräumen, Küchen oder Fluren. Sie bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Stabilität.
- Vorteile: gute Akustik- und Dämmeigenschaften, widerstandsfähig gegen Kratzer und Stöße
- Anwendungsbereich: Wohnräume mit normaler Nutzung und mittlerem Fußverkehr
6 mm bis 8 mm (starke Nutzung):
- Eignung: Diese dickeren Vinylböden sind besonders für stark beanspruchte Bereiche wie Büros, Gewerbeflächen, Läden oder Flure mit hohem Fußverkehr entwickelt. Sie bieten zusätzliche Stabilität und eine längere Lebensdauer.
- Vorteile: sehr robust und widerstandsfähig, zusätzliche Schalldämmung, langlebig
- Anwendungsbereich: gewerbliche Bereiche, stark frequentierte Wohnräume und Areale mit hoher Belastung
Im Laminatparadies finden Sie Vinylboden unter anderem in folgenden Stärken: 2 mm, 5 mm, 6 mm, 8 mm, 9 mm und 10 mm.
Beachten Sie für Fußbodenheizungen:
Je dicker der Vinylboden, desto mehr Komfort und Langlebigkeit bietet er. Wenn Sie den Boden mit einer Fußbodenheizung kombinieren, ist es wichtig zu wissen, dass Vinylböden mit einer Stärke von 4 mm bis 5 mm die beste Wärmeleitfähigkeit bieten. Dickere Böden (6 mm bis 8 mm) bringen zusätzliche Vorteile in Bezug auf Isolation und Stabilität mit, können jedoch den Wärmestrom der Fußbodenheizung etwas dämpfen.
FAQ: wichtige Fragen kurz beantwortet
Wie pflegt man Vinylboden richtig?
Vinylboden ist sehr pflegeleicht. Um den Boden in gutem Zustand zu halten, sollten Sie regelmäßig Staubsaugen oder fegen, um Schmutz und Krümel zu entfernen. Wischen Sie den Boden mit einem feuchten Mopp und einem milden Reinigungsmittel. Vermeiden Sie scharfe Reiniger oder abrasive Bürsten, da diese den Boden beschädigen könnten. Bei stärkeren Verschmutzungen können auch spezielle Vinylbodenreiniger verwendet werden.
Wie lange hält ein Vinylboden?
Die Lebensdauer eines Vinyls hängt von der Qualität des Materials und der Nutzung ab. Bei normaler Nutzung hält ein hochwertiger Vinylboden zwischen 10 und 20 Jahren. In stark beanspruchten Bereichen oder bei kommerzieller Nutzung kann die Lebensdauer je nach Nutzungsklasse und Pflege variieren. Gut gepflegte Böden können auch länger halten.
Eignet sich Vinylboden fürs Badezimmer?
Ja, Vinylboden eignet sich für das Badezimmer, da er aus Kunststoff besteht und somit wasserresistent ist und keine Feuchtigkeit aufnimmt. Durch seine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Nässe können Sie ihn auch in Feuchträumen verlegen, wo andere Bodenbeläge möglicherweise aufquellen oder Schaden nehmen. Wählen Sie für Badezimmerbereiche einen Belag mit einer guten Schutzschicht und stellen Sie sicher, dass die Kanten sorgfältig verlegt werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden.
Eignet sich Vinylboden für die Küche?
Ja, Vinylboden ist ideal für die Küche. Er ist widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, leicht zu reinigen und strapazierfähig. Zudem ist er resistent gegen Flecken, was ihn zu einer praktischen Wahl für einen Raum macht, in dem Sie häufig mit Lebensmitteln und Flüssigkeiten hantieren.
Ist Vinylboden für Allergiker geeignet?
Ja, Vinylboden ist für Allergiker gut geeignet. Er enthält keine Fasern, die Staub und Allergene anziehen können. Außerdem lässt sich der Belag leicht reinigen, was hilft, Staub und andere Partikel zu entfernen, die Allergien auslösen könnten.
Kann man Vinylboden in Verbindung mit einer Fußbodenheizung verwenden?
Vinylboden ist hervorragend für die Kombination mit Fußbodenheizungen geeignet, besonders in den Stärken von 4 mm bis 5 mm, und weist eine gute Wärmeleitfähigkeit auf. Bei dickeren Böden sollten Sie jedoch darauf achten, dass die Wärme gut durch den Boden gelangen kann. Es ist ratsam, spezielle Produkte zu wählen, die für den Einsatz mit Fußbodenheizungen entwickelt wurden.